Nationale und kulturelle Identität der tschechischen Komunitäten in der Ukraine vom 19. bis 21. Jahrhundert im immateriellen kulturellen Erbe der Tschechischen Republik
Benutzte Abkürzung: Das Erbe der tschechischen Kommunitäten in der Ukraine
Das Projekt wurde unterstützt im Rahmen des Programms NAKI III (Programm zur Förderung angewandter Forschung und experimenteller Entwicklung im Bereich nationaler und kultureller Identität für die Jahre 2023 bis 2030).
Projektdauer: 1. März 2023 – 31. Dezember 2027
Projektidetifikationscode: DH23P03OVV042
Das Ziel des Projekts ist die Realisierung angewandter Forschungen zur Präsentation, Aufbewahrung und Erweiterung von Informationen, die aus Archivdokumenten und dreidimensionalen Exponaten gewonnen wurden. Dies soll dazu beitragen, das spezifische und einzigartige Kulturerbe im Zusammenhang mit der Geschichte und Gegenwart der tschechischen Komunitäten in den heutigen Regionen der Ukraine zu skizzieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Kommunität der Wolhynientschechen liegt. Das Projekt wird ihre Ankunft in diese Region in den 1860er Jahren, ihre Integration in der neuen Heimat und die Dokumentation der Rückwanderungswellen im Verlauf des 20. und 21. Jahrhunderts erfassen. Die Ergebnisse werden das bisherige Wissen über die tschechischen Kommunitäten in der Ukraine bereichern. Die Ergebnisse können auch einen Beitrag zur Bildung im Rahmen der Sekundär- und Tertiärbildung leisten.
Das Projekt ist der erste umfassende Versuch um die interdisziplinäre Zusammenarbeit von drei bedeutenden Forschungseinrichtungen, die sich innerhalb ihrer Fachgebiete mit diesem
Thema befassen. Die Abteilung für moderne tschechische Geschichte des Nationalmuseums bewahrt in ihren Sammlungen dreidimensionale Objekte und Fotografien auf, die sie seit Anfang der 1990er Jahre durch Akquisitionstätigkeit erhält. Das Nationalarchiv erwirbt, verarbeitet und öffnet Archivmaterialen, die mit den Wolhynientschechen zusammenhängen. Diese Archivmaterialen aus den Jahren 1960–2021 befinden sich in den Beständen der öffentlichen und privaten Provenienz, in den persönlichen Beständen und in den Familienarchiven.
Das Ethnologische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sammelt Materialien, die mit ihrer kontinuierlichen Forschung über die tschechischen Kommunitäten in der Ukraine seit den 1950er Jahren zusammenhängen. Die Bestände enthalten Erinnerungserzählungen, Liedtexte, verschiedene Dokumente über Essgewohnheiten, Kleidung, soziale Kultur und fotografisches Material seit ihrer Ankunft in die damaligen Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Projekts werden neue Digitalisate erstellt und Oral-History-Datensammeln durchgeführt. Die Absicht des Projekts besteht auch darin, Schriftstücke und Exponate aus anderen Gedächtnisinstitutionen, von Sammlern und Zeitzeugen in der Tschechischen Republik zugänglich zu machen.
Die Hauptergebnisse des Projekts werden eine öffentliche Datenbank zur Rückwanderung in die Tschechoslowakei aus den einzelnen Gemeinden der Region Wolhynien in den Jahren 1945–1947 sein, eine interaktive spezialisierte Karte, audiovisuelle Inhalte in Form eines dokumentarischen Films, der wahrscheinlich in 12 thematische Teile unterteilt sein wird, und eine Ausstellung mit einem kritischen Katalog, die das verborgene materielle und immaterielle Kulturerbe der Mitglieder der tschechischen Kommunitäten in der Ukraine näher bringt.
Darüber hinaus werden Konferenzen veranstalltet, Publikationen und Fachartikel veröffentlicht.